Pferdehaftpflichtversicherung: Schaden richtig melden bei Sachschäden, Personenschäden & Co.
Unvorhergesehene Ereignisse können leider auch im Umgang mit Pferden eintreten. Egal ob ein Unfall beim Reiten, Sachschäden oder Personenschäden – als verantwortungsbewusster Pferdehalter ist es wichtig, im Falle eines Schadens richtig zu handeln. Die richtige Reaktion kann nicht nur den Schaden begrenzen, sondern auch einen reibungslosen Ablauf der Schadenmeldung und -regulierung gewährleisten. Was bei einem Schaden zu tun ist und wie du ihn meldest, das erfährst du hier.
Schritt 1: Ruhe bewahren und Sicherheit gewährleisten
Ob verletzte Reitlehrerin, beschädigter Stall oder zerstörter Acker – Als verantwortungsbewusster Pferdebesitzer liegt es in deiner Verantwortung, den durch dein Pferd verursachten Schaden zu begrenzen. Wenn es Verletzte gibt, sorge für Erstversorgung und informiere gegebenenfalls einen Arzt. Vergiss nicht:
Das Wohl deines Pferdes und der beteiligten Personen stehen stets an erster Stelle
Schritt 2: Schadensfall dokumentieren
Sobald die Sicherheit gewährleistet ist, dokumentiere die Schadensursache und -folgen so genau wie möglich. Mache Fotos von der Unfallstelle, den beteiligten Personen und eventuellen Schäden. Notiere auch Datum, Uhrzeit und genaue Umstände des Vorfalls. Je präziser deine Informationen sind, desto reibungsloser der Schadenprozess.
Schritt 3: Versicherung kontaktieren
Sobald die unmittelbare Situation unter Kontrolle ist, setze dich umgehend mit deiner Pferdehaftpflichtversicherung in Verbindung. Viele Versicherungsunternehmen bieten kostenfreie Hotlines an, über die du den Schaden schnell und unkompliziert melden kannst. Die Kontaktdaten und Informationen zur Meldung findest du in deinem Versicherungsvertrag.
Schritt 4: Schadensformular ausfüllen
Die Versicherung wird dir nach der ersten Kontaktaufnahme weitere Anweisungen zur Meldung des Schadensfalls geben. Meistens musst du hierfür ein Schadenformular ausfüllen. Vermeide unwahre Angaben, da dies nicht nur zu einem Verlust des Versicherungsschutzes führen kann, sondern auch zu rechtlichen Konsequenzen in Form von Versicherungsbetrug. Dein Bericht sollte den Zeitpunkt, den Ort, die beteiligten Personen, die geschätzte Schadenshöhe und den genauen Hergang des Vorfalls umfassen. Wenn möglich, dokumentiere den Vorfall mit Fotos.
Diese Informationen gehören ins Schadenformular:
- Zeitpunkt
- Ort
- beteiligte Personen
- geschätzte Schadenshöhe
- Hergang des Vorfalls
- ggf. Fotos
Halte deine Versicherung immer auf dem Laufenden und teile ihnen die Schritte der Gegenseite mit. Dies ist besonders wichtig, wenn gegen dich ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wird. Deine Versicherung kann dich in einem solchen Fall unterstützen.
Fazit: Schaden richtig melden – So geht’s
Im Falle eines Schadens ist eine besonnene und strukturierte Vorgehensweise entscheidend, um den Schutz deiner Pferdehaftpflichtversicherung effektiv zu nutzen. Das Wohl deines Pferdes und der beteiligten Personen steht immer an erster Stelle. Dokumentiere den Vorfall detailliert und sammle Beweise in Form von Fotos und genauen Angaben. Danach setze dich umgehend mit deiner Pferdehaftpflichtversicherung in Verbindung und melde den Schaden. Fülle das Schadenformular wahrheitsgemäß und präzise aus und halte deine Versicherung über den Fortgang des Prozesses auf dem Laufenden.